GSAK FAQ – Korrigierte Koordinaten

Ein sehr häufig auftretendes Problem sind Differenzen mit den korrigierten Koordinaten auf „Geocaching.com“ und in GSAK selbst.
Sowohl die Plattform als auch das Programm haben eine native Funktion zum Korrigieren der Listing-Koordinaten.

Korrigierte Koordinaten: Wofür überhaupt?

Recht eindeutig kann man das am Beispiel „Mystery-Cache“ erklären.
Dieser ist in vielen (den meisten) Fällen schlichtweg irgendwo gelistet und nicht direkt beim Final oder der ersten Cache-Stage.
Hier hat man also nach erfolgreichem Abschluss des Eingangsrätsels die Möglichkeit die Position des Listings auch auf den Einstieg bzw. die wirkliche Position des Behälters zu setzen.
Das ist zunächst übersichtlich(er), komfortabler im Umgang und im späteren Verlauf auch z.B für die Höhenstatistik (sofern sie geführt wird) interessant.
Hier kann man natürlich ebenso jede beliebige andere Statistik nennen, deren Basis der „reale“ Standort des Caches ist.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Das ist schnell aufgezählt:

  1. Geocaching.com
    1. Man kann die Koordinaten im Listing selbst ändern.
      Ansicht des korrigierte Koordinaten Editors auf Geocaching.com
  2. GSAK
    1. Man nutzt die Funktion korrigierte Koordinaten.
      GSAK korrigierte Koordinaten Editor
    2. Man bearbeitet den Wegpunkt.

Das sind die grundsätzlich technisch vorhandenen Möglichkeiten, die ich hier der Vollständigkeit halber alle darstellen wollte. Wenn man mit GSAK parallel zur Plattform arbeitet, können bei unglücklicher Verwendung Probleme auftreten.
(Ich würde das native GSAK Feature in jedem Fall dem einfachen Bearbeiten des Wegpunktes vorziehen!)

Welche Probleme können auftreten?

  • Korrigierte Koordinaten werden in GSAK nicht hervorgehoben und auch nicht von einem entsprechenden Filter erfasst.
  • Korrigierte Koordinaten werden beim Aktualisieren überschrieben.

Diese Probleme treten hauptsächlich auf, wenn man die verschiedenen Möglichkeiten ungünstig kombiniert.
Wer mit GSAK arbeitet ist am besten beraten, wenn er schlichtweg das native Feature für korrigierte Koordinaten nutzt. Dieses lässt sich nicht durch eine Aktualisierung überschreiben.

 

Nun aber mal von vorne:

Korrigierte Koordinaten werden in GSAK nicht hervorgehoben und auch nicht von einem entsprechenden Filter erfasst.

Hier weiß GSAK offensichtlich nicht, dass überhaupt korrigierte Koordinaten vorhanden sind. Dies ist der Fall wenn ein Cache, mit auf der Website geänderten Koordinaten, über ein Pocket Query importiert wird. Lädt man einen so modifizierten Cache über ein PQ in die Datenbank, fehlt schlichtweg die Information dass die heruntergeladenen Koordinaten korrigiert sind.

Warum?

Das ist in den Pocket Query GPX Dateien technisch einfach nicht vorgesehen.
Über die API geladene Caches mit korrigierten Koordinaten enthalten diese Information hingegen.

Wie macht GSAK es denn dann intern?

GSAK verarbeitet zwar auch GPX Dateien, organisiert die Caches aber in Datenbanken.
Dort ist es möglich eine Kontrollspalte für korrigierte Koordinaten anzulegen und auch abzufragen.

Korrigierte Koordinaten werden beim Aktualisieren überschrieben.

Auch das passiert, wenn GSAK keine Information über das Vorhandensein von korrigierten Koordinaten hat.

Und wenn ich das Listing einfach gegen Aktualisierungen sperre?

Das ist technisch natürlich möglich. Davon würde ich aber dringend abraten.
Man sperrt eben nicht nur die geänderten Koordinaten, sondern auch Updates zum Status und die Aktualisierung der Unterwegpunkte etc.

Wie kann ich Problemen vorbeugen?

Wenn man korrigierte Koordinaten nur in GSAK braucht:

Nutzt einfach nur die native GSAK Funktion hierfür. Das ist völlig ausreichend, wenn ihr die Sachen nur im Programm braucht.
Alles Weitere geschieht programmintern und auch die Übertragung auf Endgeräte sollte reibungslos ablaufen.

Wenn man korrigierte Koordinaten auch gerne auf Geocaching.com nutzen möchte:

Das ist etwas aufwändiger, da die API derzeit keine Möglichkeit bietet, um solche Koordinaten aus dem Programm hochzuladen.
Hier wäre es wohl am besten die Koordinaten im Listing zu ändern und den entsprechenden Cache direkt über die API in GSAK zu laden bzw. zu aktualisieren.
Damit ist dann sichergestellt, dass der Wegpunkt eine Information über korrigierte Koordinaten hat. Er wird dann im Falle einer Aktualisierung per Pocket Query nicht mehr überschrieben.

Bereits vorhandene Korrekturen in GSAK:

Hier habe ich in einer alten Version dieses FAQ-Artikels auf ein Makro verwiesen, welches die korrigierten Koordinaten in die Geocaching.com Notizen hoch lädt. (Siehe:  Update Geocaching.com Personal Note)

Seit der letzten Aktualisierung dieses Artikels hat sich aber ein wenig getan. Es ist inzwischen möglich auch direkt in GSAK korrigierte Koordinaten mit einem Makro hochzuladen.
Ihr findet das Makro im GSAK Forum unter: Transfer Corrected Coordinates 2 Online Cache Page

Ihr könnt entweder eine einzelne korrigierte Koordinate hochladen oder aber eine ganze Liste. Hierbei ist zu beachten, dass das Makro beim mehrfachen Upload immer mit einem Filter arbeiten muss. Auch wenn ihr das Makro auf die ganze Datenbank anwenden wollt, solltet ihr im Filter-Dialog zumindest „Corrected Coordinates“ mit einem Haken versehen.

Veröffentlicht unter GSAK